Thema dieser Ausgabe: die wachsende Online-Nachfrage nach UX-Design-Weiterbildung. Wir beleuchten Daten, Motive und Trends, erzählen echte Lerngeschichten und geben dir konkrete Impulse, wie du Chancen erkennst. Teile deine Erfahrungen und abonniere unseren Newsletter für weitere Einblicke!

Nachfrage messen: Signale und Datenquellen richtig lesen

Analysiere Suchvolumen für Begriffe wie „UX Research Kurs“, „Figma Prototyping“ oder „UX Bootcamp Online“. Beachte saisonale Muster, regionale Unterschiede und aufkommende Subthemen. Wiederkehrende Spitzen deuten oft auf nachhaltige Nachfrage statt kurzfristiger Hypes.

Nachfrage messen: Signale und Datenquellen richtig lesen

Studiere Stellenanzeigen: Welche Fähigkeiten werden gefordert, wie werden Aufgaben beschrieben, welche Tools dominieren? Wenn sich „User Research“, „Accessibility“ und „Design Systems“ häufen, signalisiert das eine klare Verschiebung zu systematischer, skalierbarer UX-Praxis.

UX Research und Experimentieren

Vom Interviewleitfaden bis zu Usability-Tests: Nachgefragt ist strukturierte Research-Praxis, die Entscheidungen absichert. Ergänzend boomt Mixed-Methods, Rapid-Testing und das Formulieren guter Hypothesen, die in Experimente übersetzt werden.

Prototyping, Design Systems und Kollaboration

Figma-Workflows, Tokens und Bibliotheken sind gefragt, weil sie Teamarbeit beschleunigen. Prototypen dienen als gemeinsame Sprache mit Engineering und Product. Versionierung, Dokumentation und Governance rücken stärker in den Mittelpunkt.

Barrierefreiheit, Ethik und KI-gestützte Praxis

Accessibility wird zum Standard, nicht zum Nice-to-have. Ethikfragen, Datenschutz und Bias-Prävention begleiten Research. Gleichzeitig wächst Interesse an KI-unterstützter Synthese, ohne die menschliche Urteilskraft zu ersetzen.

Vom Lernen zum Outcome: Portfolio, Nachweise, Sichtbarkeit

Erzähle Probleme, Hypothesen, Methode, Ergebnisse und Impact klar. Zeige Alternativen, verworfene Wege und Messwerte. Eine gute Story demonstriert Denken, nicht nur Pixel – und wird in Bewerbungsgesprächen zu deinem stärksten Werkzeug.
Definiere Erfolgsindikatoren: Task Success, Time-on-Task, NPS, Aktivierungsraten. Verknüpfe sie mit Produktzielen. Bitte teile unten, welche Metriken dir geholfen haben, Wirkung deiner UX-Arbeit sichtbar zu machen.
Teile Work-in-Progress, frage nach Kritik, dokumentiere Learnings öffentlich. Sichtbarkeit zieht Chancen an und spiegelt Nachfrage. Tritt unserer Community bei, um Feedbackrunden, Jobhinweise und Lerngruppen nicht zu verpassen.
Dreadpittmentorship
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.