Gewähltes Thema: Die steigende Nachfrage nach UX-Design-Kompetenzen. Willkommen! Heute sprechen wir darüber, warum UX-Skills gerade einen Karriere-Turbo erleben, welche Fähigkeiten Unternehmen wirklich suchen und wie du dich gezielt positionierst. Teile deine Fragen in den Kommentaren und abonniere unseren Newsletter, um regelmäßig praxisnahe Einblicke und echte Fallgeschichten aus der UX-Welt zu erhalten.

Stellenanzeigen steigen spürbar

Mehrfach berichten Recruiter und Kolleginnen, dass UX-Rollen schneller besetzt werden als je zuvor. In unserem Netzwerk wurden Teams ausgebaut, Budgets priorisiert und Produktentscheidungen konsequent durch Nutzerperspektiven gesteuert. Erkennst du diesen Trend in deinem Umfeld wieder? Schreib uns.

Branchen, die den Bedarf treiben

E-Commerce, FinTech, Gesundheit, Bildung und sogar öffentliche Verwaltungen intensivieren UX-Initiativen. Ein Product Owner erzählte, wie barrierearme Patienteninhalte Beschwerden senkten. Welche Branche siehst du vorne? Teile deine Beobachtung und vernetze dich mit Gleichgesinnten.

Remote-Arbeit erweitert den Talentpool

Remote und Hybrid öffnen Türen für vielfältige Teams. Eine Kollegin aus Leipzig arbeitet nun mit einem Start-up in Zürich zusammen, weil Tests vollständig remote laufen. Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Hinterlasse einen Kommentar mit deinen Tipps.

Die Skills, die Unternehmen heute erwarten

Research-Kompetenz als Fundament

Unternehmen suchen Profis, die Hypothesen sauber prüfen, Nutzerinterviews führen und Daten sinnvoll deuten. Eine kleine Anekdote: Ein einziges Tagebuch-Studium deckte ein kritisches Onboarding-Problem auf und senkte Abbrüche signifikant. Welche Methode liegt dir besonders?

Prototyping und Testen mit Fokus

Vom Low-Fidelity-Sketch bis zum klickbaren Prototyp: Geschwindigkeit und Lernkurve zählen. Ein Team testete wöchentlich drei Varianten und fand in zwei Sprints eine klare Gewinnerlösung. Welche Tools nutzt du am liebsten und warum?

Kommunikation und Storytelling

Starke UX beginnt im Kopf der Stakeholder. Wer Ergebnisse verständlich erzählt, gewinnt Zeit und Budget. Eine Designerin nutzte Nutzerzitate auf Karten, um Prioritäten zu drehen. Teile deine Storytelling-Tricks und inspiriere andere Leserinnen.

Vom Einsteiger zum gefragten UX-Talent

Kombiniere Kurse, Bücher und Praxisprojekte. Eine Quereinsteigerin startete mit Wochenzielen: drei Interviews, ein Prototyp, ein Test. Nach drei Monaten präsentierte sie zwei solide Case Studies. Welche Lernziele setzt du dir als Nächstes?

Vom Einsteiger zum gefragten UX-Talent

Zeige Probleme, Prozesse, Entscheidungen und Resultate – ehrlich und nachvollziehbar. Ein Recruiter sagte, ihm genüge ein gutes Projekt, wenn es klar Denken und Wirkung belegt. Poste deine Portfolio-Frage unten, wir helfen gerne.

Geschäftswert von UX: harte Fakten, echte Geschichten

Ein Team vereinfachte die Registrierung von acht auf drei Schritte und kombinierte sie mit progressiver Profilbildung. Ergebnis: spürbar mehr Aktivierungen und geringere Abbrüche. Welche Kennzahl hat dich zuletzt überrascht? Diskutiere mit uns.

Geschäftswert von UX: harte Fakten, echte Geschichten

Accessibility öffnet Märkte, reduziert Supportkosten und stärkt Marke sowie Verantwortung. Eine Bank ersparte älteren Kundinnen Telefonwarteschleifen durch klarere Kontraste und größere Touch-Ziele. Welche A11y-Erfolge kannst du teilen? Wir freuen uns auf Beispiele.

Prozesse, die Nachfrage in Ergebnisse verwandeln

Der Double Diamond in der Praxis

Entdecken, definieren, entwickeln, liefern – und dazwischen konsequent prüfen. Ein Team visualisierte Entscheidungen an einer Wand, um Annahmen sichtbar zu machen. Welche Phase fällt dir am schwersten? Teile deine Erfahrungen und Fragen.

Lean-UX und kontinuierliche Experimente

Kleine Hypothesen, schnelle Tests, klare Lernziele. Ein Shop führte wöchentlich micro-Tests durch und sammelte robuste Evidenz, bevor Engineering skalierte. Welche Routine hilft dir, Tempo und Qualität zu balancieren? Schreib uns deine Tipps.

Zusammenarbeit, die Vertrauen schafft

UX gewinnt, wenn Produkt, Engineering und Data zusammenarbeiten. Ein Research-Readout mit Live-Clips überzeugte skeptische Stakeholder sofort. Wie förderst du gemeinsames Verständnis? Verrate uns deine besten Workshop-Formate und Moderationstricks.
Designsysteme als Skalierungshebel
Ein konsistentes System beschleunigt Releases und sichert Qualität. Eine Produktlinie reduzierte UI-Fehler merklich, nachdem Tokens und Komponenten eingeführt wurden. Welche Regeln nutzt du? Teile Beispiele, damit andere mitlernen können.
Research-Repositories für geteiltes Wissen
Zentrale Insights, getaggte Zitate und klare Evidenz senken Doppelarbeit. Ein Team erfasste Learnings in Themen-Clustern und fand Muster, die Roadmaps beeinflussten. Welche Struktur bewährt sich bei dir? Verrate uns deinen Ansatz.
Erfolgsmessung mit Outcome-Fokus
Task-Success, Time-on-Task, SUS, NPS und qualitative Zitate ergeben ein vollständiges Bild. Eine transparente Metriken-Map machte Fortschritte sichtbar und stärkte das Vertrauen der Führung. Welche KPI nutzt du für UX-Wirkung? Teile deine Auswahl.
Dreadpittmentorship
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.